Was bleibt, ist die Liebe

Was bleibt, ist die Liebe

Zielgruppe: Kinder/Familie
Bibelstelle: Joh 20,19-31
Reihentitel: Familien u. Jugendgottesdienst
Ausgabe: 2/2015

Was bleibt, ist die LiebeReihe: Kind und Trauer, Teil 2: Sechs-Wochen-Amt12. April 2015: 2. Sonntag der Osterzeit BJoh 20,19-31: Der ungläubige ThomasZielgruppe: Trauernde FamilienGottesdienstform: Anhand der Texte des 2. Sonntags der Osterzeit B finden Sie hier gestaltet eine Hausandacht für Familien nach dem Tod eines Angehörigen, den Sie das ganze Jahr als Themengottesdienst zu diesem Anlass einsetzen können. Reihe: Weitere Gottesdienste in dieser Reihe:Teil 1: 1/2015; Teil 3: 5+6/2015; Teil 4: 9/2015 Inhaltliche Schwerpunkte: Was bleibt, wenn ein lieber Mensch verstorben ist? Wie kann ich glauben, dass der Mensch mir gegenwärtig bleibt, auch wenn ich ihn nicht sehen, fühlen, hören kann? Was bleibt ist die Liebe. Die Liebe findet neue Formen uns auch über den Tod hinaus zu verbinden.Methoden/Riten/Aktionen: Teelichter zum Gedächtnis der Verstorbenen entzünden, Verbindungsübung mit WollfadenZeitbedarf: 45-60 MinutenAutorin: Carmen Gremmelspacher
Was bleibt, ist die Liebe Reihe: Kind und Trauer, Teil 2: Sechs-Wochen-Amt 12. April 2015: 2.... mehr
Mehr Details zu "Was bleibt, ist die Liebe"
Was bleibt, ist die Liebe Reihe: Kind und Trauer, Teil 2: Sechs-Wochen-Amt 12. April 2015: 2. Sonntag der Osterzeit B Joh 20,19-31: Der ungläubige Thomas Zielgruppe: Trauernde Familien Gottesdienstform: Anhand der Texte des 2. Sonntags der Osterzeit B finden Sie hier gestaltet eine Hausandacht für Familien nach dem Tod eines Angehörigen, den Sie das ganze Jahr als Themengottesdienst zu diesem Anlass einsetzen können. Reihe: Weitere Gottesdienste in dieser Reihe: Teil 1: 1/2015; Teil 3: 5+6/2015; Teil 4: 9/2015 Inhaltliche Schwerpunkte: Was bleibt, wenn ein lieber Mensch verstorben ist? Wie kann ich glauben, dass der Mensch mir gegenwärtig bleibt, auch wenn ich ihn nicht sehen, fühlen, hören kann? Was bleibt ist die Liebe. Die Liebe findet neue Formen uns auch über den Tod hinaus zu verbinden. Methoden/Riten/Aktionen: Teelichter zum Gedächtnis der Verstorbenen entzünden, Verbindungsübung mit Wollfaden Zeitbedarf: 45-60 Minuten Autorin: Carmen Gremmelspacher
Zielgruppe: Kinder/Familie
Verwendung: Evangelium
Konfession: katholisch
Materialtyp: Wort-Gottes-Feier
Kirchenjahr: Ostern/Osterzeit
Leseordnung: Lesejahr B
Buch: Johannes
Vers: 19-31
Kapitel: 20
Bibelstelle: Joh 20,19-31, Johannes 20,19-31
Ausgabe: 2/2015
Reihe: 23
Reihentitel: Familien- u. Jugendgottesdienste
Zuletzt angesehen