4. Sonntag nach Trinitatis

Zielgruppe: Gemeinde
Bibelstelle: Johannes 8,3-11
Reihentitel: Werkstatt für Liturgie und Predigt
Ausgabe: 05/2022
Die Predigt:
Durch Luthers Überschrift „Jesus und die Ehebrecherin“ scheint das Thema vorgegeben und die namenlose Frau auf ewig fixiert auf ihre Tat. Als kostbaren Wort-Schatz im Evangelium möchte ich darüber predigen, manches nacherzählen und versuchen, den kostbaren Fremdkörper im Johannesevangelium zu drehen und zu wenden, die zarte Begegnung Jesu mit der Frau voller Respekt wahrnehmen und mir diese zunächst so selbstgerechten, unsympathischen Männer zum Vorbild nehmen. Denn diese entschieden sich für das Goldrichtige. Sie ließen ab von ihrem dunklen Vorhaben und gaben Jesus Gelegenheit, sein Wort des Freispruchs über einen sündigen Menschen laut werden zu lassen. Dieses Getroffen werden von Jesu Wort, dieser Gesinnungswandel steht mir bevor!
Die Bildbetrachtung:
Inschrift auf Beton - Gedanken zum Wochenspruch Galater 6,2
Ich bedenke das Bild und den Begriff „Satan“ (unter 1. und 2.) und wünsche mir dann, dass auch das Gute in Beton geschrieben steht: Einer trage des andern Last (unter 3. und 4.) Unter 5. denke ich daran, wie das Gute beginnt: mit wohlwollendem Hinsehen und Hinhören.
Zielgruppe: | Gemeinde |
Verwendung: | Predigttext |
Konfession: | evangelisch |
Materialtyp: | Andacht, Bildbetrachtung, Gottesdienst, Liturgische Elemente, Predigt |
Kirchenjahr: | Trinitatiszeit |
Leseordnung: | Predigtreihe IV |
Liturgietermin: | 4. Sonntag nach Trinitatis |
Buch: | Johannes |
Vers: | 3-11 |
Kapitel: | 8 |
Bibelstelle: | Joh 8,3-11, Johannes 8,3-11 |
Ausgabe: | 05/2022 |
Produktformat: | Editierbarer Materialteil als Word-Dateien., Fotos und Illustration |
Reihe: | 27 |
Reihentitel: | Werkstatt für Liturgie und Predigt |