9. Sonntag nach Trinitatis

Zielgruppe: Gemeinde
Bibelstelle: Matthäus 25,14-30
Reihentitel: Werkstatt für Liturgie und Predigt
Ausgabe: 05/2022
Die Predigt:
Die Versuchung ist groß, gesetzlich zu predigen: sei nicht wie der dritte Knecht. Dass der dritte Knecht aber im Grunde das macht, was in der Antike als angemessen angesehen wurde - nämlich den Schatz zu vergraben, damit er nicht verloren geht - und sich damit zunächst als vorsichtiger und umsichtiger Haushalter erweist, würde mit einer moralischen Deutung unterboten. Hilfreich erscheint mir für die Predigt ein Perspektivwechsel: Warum handelt der dritte Knecht, wie er handelt? Warum scheut er das Risiko? Und könnte es nicht auch eintreten, dass die ersten beiden sich verspekulieren und Guthaben verlieren? Was würde dann geschehen? Dabei ist aber unbedingt daran festzuhalten, dass vor dem Investieren und Riskieren der Reichtum des Geschenkten liegt. Nur so kann der Text und seine Predigt entlastend wirken.
Die Bildbetrachtung:
Fließend weitergeben - Geschenktes nicht festhalten
Der Brunnen in Maulbronn macht in seiner jetzigen Form macht er das Sprachbild des Zisterzienser-Abts Bernhard von Clairvaux anschaulich: Der Brunnen kann das Wasser nicht festhalten, sondern gibt weiter, was er empfängt. Nicht festhalten - weitergeben - das Leben in Fülle fließen lassen - und zugleich nicht mehr geben, als mir geschenkt ist: in seiner Lebendigkeit entlastet und berührt mich das Bild des Brunnens.
Zielgruppe: | Gemeinde |
Verwendung: | Predigttext |
Konfession: | evangelisch |
Materialtyp: | Andacht, Bildbetrachtung, Gottesdienst, Liturgische Elemente, Predigt |
Kirchenjahr: | Trinitatiszeit |
Leseordnung: | Predigtreihe IV |
Liturgietermin: | 9. Sonntag nach Trinitatis |
Buch: | Matthäus |
Vers: | 14-30 |
Kapitel: | 25 |
Bibelstelle: | Matthäus 25,14-30, Mt 25,14-30 |
Ausgabe: | 05/2022 |
Produktformat: | Editierbarer Materialteil als Word-Dateien., Fotos und Illustration |
Reihe: | 27 |
Reihentitel: | Werkstatt für Liturgie und Predigt |