10. Sonntag nach Trinitatis

Zielgruppe: Gemeinde
Bibelstelle: Klagelieder Jeremia 5.1-22
Reihentitel: Werkstatt für Liturgie und Predigt
Ausgabe: 05/2022
Die Predigt:
Die Predigt soll zeigen, dass die Zerstörung des Jerusalemer Tempels kein reines Datum der Erinnerung ist, an dem man in kurzfristiger Betroffenheit die Verbundenheit mit Israel beschwört und dann wieder zur Tagesordnung übergeht. Sie parallelisiert die „Nachkriegszeit“ des 6. Jh. v. Chr. mit der Zeit nach 1945 und schließlich mit der „Nachkriegszeit“ heute, in der Menschen ihr Gewissen häufig mit denselben Sätzen beruhigen, wie man es in der Vergangenheit getan hat. Es geht jedoch nicht um Tadel, sondern um die aus dem Predigttext aufscheinende Hoffnung, dass Gott für innere und äußere Erneuerung sorgen kann.
Bildbetrachtung:
Heilige Orte - Gedanken zum Wochenspruch Psalm 33,12
Die Bildbetrachtung zum Relief auf dem Titusbogen, das den Triumphzug mit den jüdischen Kultgeräten 70 n. Chr. darstellt, geht der Frage nach, welche Bedeutung heilige Orte – und menschliches Verhalten für Gottes Nähe haben. Praktischer Hinweis: Detailliertere Darstellungen dürfen hier aus urheberrechtlichen Gründen leider nicht abgebildet werden, sind aber leicht zu finden.
Zielgruppe: | Gemeinde |
Verwendung: | Predigttext |
Konfession: | evangelisch |
Materialtyp: | Andacht, Bildbetrachtung, Gottesdienst, Liturgische Elemente, Predigt |
Kirchenjahr: | Trinitatiszeit |
Leseordnung: | Predigtreihe IV |
Liturgietermin: | 10. Sonntag nach Trinitatis |
Buch: | Klagelieder |
Vers: | 1-22 |
Kapitel: | 5 |
Bibelstelle: | Klagelieder 5.1-22, Klgl 5.1-22 |
Ausgabe: | 05/2022 |
Produktformat: | Editierbarer Materialteil als Word-Dateien., Fotos und Illustration |
Reihe: | 27 |
Reihentitel: | Werkstatt für Liturgie und Predigt |